Geeignete Digitalstrategien als Basis für den Maschinenbau der Zukunft

Neues Whitepaper von item

Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Optimierung von Prozessen – diese beiden Ansätze stehen im Mittelpunkt des neuen Whitepapers von item mit dem Titel „Digitalstrategie im Maschinenbau: Darauf kommt es an“. Der Marktführer im Bereich Systembaukästen für industrielle Anwendungen beschreibt darin, was Digitalisierung für Maschinenbauunternehmen bedeutet. Welche Strategien der digitalen Transformation gibt es und wie setzt man diese um? item veranschaulicht die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und gibt Tipps zur erfolgreichen Implementierung. 

Um eine optimale Digitalstrategie zu entwickeln, ist es unumgänglich, zunächst den Status quo im Unternehmen zu ermitteln. Darauf aufbauend werden Ziele definiert und konkrete Aufgaben übertragen. item beleuchtet in ihrem Whitepaper die unterschiedlichen Ausprägungen von Digitalisierungsstrategien: Zum einen gilt es, die internen Prozesse zu verbessern, zum anderen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mit einem Ausbau der digitalen Infrastruktur und der gezielten Weiterbildung kompetenter Mitarbeiter schaffen Unternehmen aus dem Maschinenbau eine optimale Grundlage. Es empfiehlt sich, zunächst mit der Digitalisierung der eigenen Geschäftsprozesse zu beginnen. Dazu bieten sich beispielsweise Dokumenten-Handling, Cloud-Services oder eine spezielle Konstruktionssoftware, wie das item Engineeringtool. Ziel ist es, mit diesen Maßnahmen zur Optimierung der internen Prozesse Kosten zu senken und die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Daneben sollten Unternehmen einen weiteren Schwerpunkt auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle legen. 

Mit passenden Methoden eine Digitalstrategie entwickeln

Das Whitepaper von item gibt einen Einblick in die Methoden der Business Model Innovation. Das Ziel dabei ist, sich durch bewusste Veränderungen des Geschäftsmodells vom Wettbewerber zu differenzieren. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen und Bedürfnisse des Kunden. Um die Komplexität von digitalen Geschäftsmodellen darzustellen, bedarf es geeigneter Plattformen. Diese verbinden mehrere Marktteilnehmer miteinander und bilden ein Business Ecosystem. Der Fachausschuss 7.23 der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik hat dazu ein Hilfsmittel für Unternehmen entwickelt. Es bezieht entscheidende Aspekte, wie Verlässlichkeit, Integration, Wertbeitrag und Werttreiber, in die Überlegungen mit ein. Damit lassen sich Prototypen für Erweiterungen von Geschäftsmodellen formulieren und Lösungen finden, die den Maschinenbau in die Zukunft führen. 

Interessierte können sich das kostenlose Whitepaper ab sofort unter https://digital-engineering.de/?cnt=cnt5 herunterladen.

Umfang: 2.751

Datum: 19. Februar 2020

Fotos: 3

Bildunterschrift 1:  Außer mit der Verbesserung der internen Prozesse sollten sich Unternehmen mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen beschäftigen. Mit unterschiedlichen Hilfsmitteln, beispielsweise dem Business Model Canvas, lassen sich die wichtigen Bausteine und Zusammenhänge im Unternehmen beschreiben.

Bildunterschrift 2: Der Fachausschuss 7.23 der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik hat ein Modell entwickelt, das die Komplexität von Plattformen abbildet.

Bildunterschrift 3: Das Whitepaper von item gibt einen Einblick in die Methoden der Business Model Innovation und erklärt, worauf Unternehmen im Maschinenbau bei der Umsetzung von Digitalstrategien achten sollten.

Pouvons-nous vous conseiller personnellement ?

Demande de projet

Nous vous aidons à planifier vos projets.
Individuel et hautement efficace.

Configurer

Planifier de façon individuelle,
simple et en ligne à tout moment.

Online Shop

Commander confortablement

et simplement à tout moment !

fr
Langue
Pays
France
Trouver votre distributeur